Quantcast
Channel: XMind
Viewing all articles
Browse latest Browse all 41

Verwendungstipps von XMind, die Sie wissen sollten (I)

$
0
0

Hier möchte wir Ihnen einige Tipps für die Verwendung von XMind vorstellen und heute ist das Thema die Sicherheit der Datei. Wenn man ein Heavy-User von XMind wird, werden die Stabilität der Software und die Sicherheit der Datei die wichtigste Sache. XMind bemüht sich auch immer, die Stabilität der Software ständig zu verbessern, wie z.B. unterstützt XMind das automatische Speichern, das Crash-Recovery, den Dateiversionsverlauf und die Black Box Funktion. Alle diese Funktionen werden zur Reduzierung der Verluste von Benutzern entwickelt. Jetzt können Sie sich über diese Funktionen von XMind informieren.

Das automatische Speichern

Das ist eine allgemeine Funktion, über die die erste Version von XMind verfügt hat. Die Benutzer können nach eigenem Bedarf die Frequenz der automatischen Speicherung festlegen. Das kürzeste Intervall ist 1 Minute, das heißt, dass XMind alle 1 Minute automatisch die aktuell bearbeitete Datei zu speichern versucht. Wenn Sie länger gearbeitet und dabei vergessen haben, Ihre Arbeit zu speichern, oder wenn der Strom ausfällt, sind die seit dem letzten Speichern vorgenommenen Änderungen zumindest teilweise in der Datei enthalten.

Eine geeignete Frequenz der automatischen Speicherung der Datei ist auch sehr wichtig. Ein 3- bis 4-Minute-Intervall ist ratsam.

AutoSave

Der Dateiversionsverlauf

Das Konzept “Dateiversion“ sollten wir alle kennen, nämlich die gespeicherten verschiedenen Versionen der Datei. Von XMind 2012 an wird dieses Konzept eingeführt. Wenn Benutzer die Datei mittels Speichern-Icon oder Strg+S speichern, wird XMind eine Version der Datei speichern. XMind bietet eine Dateiversionsverlauf-Ansicht an, damit Benutzer die ausgewählte Version prüfen, löschen und sogar wiederherstellen.

Dateiversionsverlauf

Zukünftig würde vielleicht eine Funktion zum Vergleichen unterschiedlicher Versionen angeboten. Man kann den Dateiversionsverlauf auf jedem Computer prüfen, weil die Bearbeitungshistorie in der .xmind Datei gespeichert wird. Wenn eine Datei mehrmals gespeichert wird, werden viele Versionen der Datei in der .xmind Datei gespeichert. Das kann dazu führen, dass diese Datei zu groß wird. Zur Reduzierung der großen Datei kann XMind 2013 mit einem Klick die nutzlosen Versionen löschen (Datei – Dateigröße reduzieren).

Black Box

Black Box ist eine neue coole Funktion von XMind 2013 v.3.4.1. Ein Backup der bearbeiteten Datei wird auf dem Computer gespeichert und man kann die gesicherten Versionen von Dateien wiederherstellen, die beschädigt wurde. Die Black Box Funktion ist für die Dateisicherheit der Benutzer standardmäßig aktiviert (Bearbeiten – Benutzervorgaben). Benutzer können auch ein oder alle gespeicherte Backups löschen.

Blackbox

Jede Datei hat maximal drei Backups, nämlich die erste gespeicherte Version und zwei zuletzt gespeicherte Versionen. Wenn die Datei A.xmind das erste Mal geöffnet, bearbeitet und zum ersten Mal gespeichert wird (Nach dem Speichern bekommt man Version a), dann wird sie noch dreimal bearbeitet (Version b, Version c und Version d). Dann werden die erste gespeicherte Version a und zwei zuletzt gespeicherte Versionen c und Version d in Black Box gespeichert. Wenn diese Datei am nächsten Tag wieder geöffnet, bearbeitet und zweimal gespeichert wird (Version e und Version f), dann wird die Version a durch Version e ersetzt und die Version c durch die Version f.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 41